Aktuelles


Drei Tage Fahrspaß auf und abseits der Rennstrecke - Jetzt Ticket sichern!
Erlebe mit der Scuderia Sapony e.V. drei abwechslungsreiche Tage in der italienischen Lombardei – Pavia.
Bella Italia mit der Scuderia Sapony e.V.
Drei Tage Fahrspaß zwischen Rennstrecke, Passstraßen und italienischer Autokultur.
Du hast Benzin im Blut? Dann schnapp dein Auto, füll den Tank – und erlebe ein kompaktes Motorsport-Abenteuer in der Lombardei. Die Scuderia Sapony lädt vom Freitag 03.10 bis Sonntag 05.10.25 zum CarWeekend „bella Italia“ rund um Pavia. Drei Tage, an denen sich Tracktime, Roadbook-Sternfahrt und kulinarische Zwischenstopps zu einem stimmigen Trip verbinden. Durchgeführt in Kooperation mit Legend Cars Deutschland und der DMV Landesgruppe Baden-Württemberg.
Der Auftakt am Freitag führt dorthin, wo wir uns am wohlsten fühlen: auf die Rennstrecke. Nach Ankunft, Technik-Briefing und Einweisung heißt es: Helm zu, Puls hoch. Du fährst Legend Cars – puristische 5/8-Repliken klassischer US-Rennwagen mit Motorradtechnik und Gänsehautgarantie bei 0 auf 100 in 3,6 Sekunden. Der Kurs läuft gegen den Uhrzeigersinn, bietet gut zwei Kilometer Top-Asphalt – und gehört für einen Nachmittag ganz dir.
Am Samstag wird’s panoramareich: Die Sternfahrt mit Roadbook führt über die schönsten Landstraßen und Pässe der Region. Keine simple Zieladresse, sondern Pfeile, Symbole, kleine Navigationsrätsel – genau das, was Fahrern Freude macht und die Sinne schärft. Mittags wartet das Weingut: einkehren, verkosten, Benzingespräche in der Sonne, bevor es entspannt zurückgeht. Abends klingt der Tag im 4-Sterne-Hotel in guter Runde aus – die perfekte Mischung aus Oktan und Dolce Vita.
Der Sonntag gehört der italienischen Ingenieurskunst: Ausfahrt nach Mailand, Mittagspause, dann ins Alfa-Romeo-Museum – eine designverliebte Zeitreise durch Meilensteine der Marke. Zum Abschluss gibt’s das Goodbye samt besonderem Andenken. So endet ein Wochenende, das nachwirkt – im Kopf, im Herzen und im Fahrstil.
Organisatorisch ist alles vorbereitet, du steigst nur ein und fährst los: Track-Sessions im Legend Car mit Einweisung, Roadbook-Sternfahrt, ausgewählte Stopps, Museumsbesuch und gemütliche Abende unter Gleichgesinnten. Unterstützt wird das Event von black-ads.com und mehr-leads-erhalten.de.
Mehr Infos unter: https://scuderia-sapony.de/bella-italia/
Stockcar Sulmetingen: Hitze, Staub und Adrenalin
Scuderia Sapony mit Vierer-Aufgebot – interne Premiere beim Mix aus Stockcar und Autocross
Zum dritten Mal stellte sich die Scuderia Sapony e.V. dem Spektakel des SV Sulmetingen – diesmal am Wochenende des 19./20. Juli und erstmals mit vier Fahrzeugen. Das Besondere: Die Veranstaltung ist keine reine Stockcar-Schlacht, sondern ein Autocross-Mix. Ergebnis: höhere Geschwindigkeiten, flüssigerer Rhythmus, weniger Totalausfälle – aber kein bisschen weniger Adrenalin.
Am Start: Felix Daniel im Porsche 924, Klaus Schwarzer im Audi 80, Mihaela Schwarzer im Honda Civic und Sven Schwarzer im BMW E30. Die Strecke zeigte sich kurvenreicher denn je; die Fahrbahn schmal, der Puls hoch. Würze bereits nach dem Losfahren: Gestartet wurde in eine Linkskurve hinein. Klingt spektakulär, erwies sich aber als Blechmagnet – nicht selten formierte sich schon vor Renntempo ein Knäuel, das einzelne Neustarts nötig machte.
Dazu die Hitze. Über 30 Grad, brütende Sonne. Das Warten am Start im Overall und unterm Helm wurde zur echten Probe; mancher „badete im eigenen Saft“. Der Spaß? Ungetrübt. Weil die Scuderia im Vergleich zu vielen Routiniers nicht ständig auf Stockcar-Strecken unterwegs ist, galten die Siegchancen als moderat. Also rief das Team eine interne Clubmeisterschaft aus – fair nach Erfahrungsstand, gewertet nach den vom SV Sulmetingen erfassten Rundenzahlen. Pokale gab’s für die drei Rundenkönige.
Clubwertung (meiste Runden):
- Sven Schwarzer (BMW E30)
- Felix Daniel (Porsche 924)
- Mihaela Schwarzer (Honda Civic)
- Klaus Schwarzer (Audi 80)
Technik-Ticker aus der Boxengasse: Der Porsche 924 war leistungsmäßig und technisch das Maß der Dinge – solange alles hielt. Mit zunehmender Distanz häuften sich Zipperlein, die Tempo kosteten. Der Honda Civic: am aggressivsten abgestimmt, entsprechend oft zum Ziel der Konkurrenz auserkoren. Nach fast jedem Lauf musste die Achse gerichtet werden; die Karosseriepresse lief heiß. Der BMW E30: kraftvoller Reihensechser, aber gewichtsbeschwert – nicht der Schnellste, dafür ein Panzer im Pulk. Viele Rempler, wenig Wirkung. Der Audi 80 feierte Premiere, kämpfte jedoch mit elektrischen Problemen – ein kompletter Lauf fiel aus, was zwangsläufig ein Rundendefizit bedeutete.
Unterm Strich: ein gelungenes Event mit Charakter. Anspruchsvolle Piste, fordernde Temperaturen, faire Zweikämpfe – genau deshalb ist Sulmetingen Jahr für Jahr ein Highlight im Kalender der Scuderia Sapony. Dank geht an das Orga-Team des SV Sulmetingen, das diese Veranstaltung mit Herzblut auf die Beine stellt. Und ohne Partner kein Motorsport: black-ads.com und mehr-leads-erhalten.de machten den Viererstart möglich.
Ausblick: Nächstes Jahr ist die Scuderia sicher wieder dabei – vielleicht sogar mit noch mehr Fahrzeugen. Einblicke findet Ihr auf Instagram unter MotoMihaGT
Kleine Boliden, große Pläne
DMV Landesgruppe Baden-Württemberg zu Gast bei Legend Cars Deutschland am Hockenheimring
Am Samstag, 2. August 2025, durften die Legend Cars Deutschland im Rahmenprogramm der Caterham-Rennen auf dem Hockenheimring zeigen, was in ihnen steckt. Mit dabei: Sven Schwarzer, Medienreferent der DMV Landesgruppe Baden-Württemberg, der auf Einladung von Dr. Gerald Marimón (Chef von Legend Cars Deutschland) anreiste – mit klarer Mission: Weichenstellung für eine eigene Legend-Car-Rennserie unter dem Dach der DMV-LG.
Schon im Vorfeld hatten DMV und Legend Cars die Linien abgestimmt. Sicherheit, erschwinglicher Motorsport und Nachwuchsförderung standen dabei oben auf der Agenda – exakt die Punkte, die der DMV seit jeher priorisiert. Und genau hier setzen die Legend Cars an: echte Rennfahrzeuge mit zugänglicher Technik und überschaubarem Budget.
Was die Legend Cars auszeichnet
Optisch sind die „Legends“ eine Reminiszenz an US-Rennwagen der 1930er – Repliken im Maßstab 5/8. Unter der Haube arbeitet Yamaha-Motorradtechnik, die für erstaunliche Zahlen sorgt: 0–100 km/h in 3,6 s, Topspeed um 200 km/h. Auf der Strecke wirkt das Paket wie destillierter Motorsport: leicht, laut, direkt – und einsteigerfreundlich in Bedienung und Wartung.
Kostenfaktor: Einstieg ohne Rechen-Schock
Gerade für Talente aus dem Kartsport wird die Kostenkontrolle zum Karriere-Kriterium. Fixe und laufende Posten addieren sich rasch – häufig schneller als das Sponsoring wächst. Im Vergleich zeigt sich ein klares Bild: Selbst bei reinen Fixkosten liegen Legend Cars bis zu viermal niedriger als typische Kartsport-Setups. Das schafft Planbarkeit für Familien und senkt die Hürde für den Wechsel auf vier Räder – ohne Abstriche beim echten Rennsport-Feeling.
Echo aus der Boxengasse
Der Hockenheim-Auftritt war Teil eines offenen Tagesevents des Pistenclub e.V. – die Boxen gefüllt mit allem vom Leichtbau-Roadster bis zum Tracktool. Die Neugier auf die kleinen Renner war groß: Viele Gespräche, viel Zuspruch, und immer wieder Staunen über Fahrdynamik und Wartungsfreundlichkeit der Legends. Auf dem Asphalt konnten die Autos ihr Potenzial frei ausspielen – flott, ehrlich, unterhaltsam.
Reinschnuppern
Wer ein LegendCar selbst ausgiebig Testfahren möchte, kann das im Oktober im Rahmen des ScS Car Weekend Bella Italia tun. Infos und Tickets unter: www.scuderia-sapony.de/bella-italia/
Ausblick und Fazit
Die DMV Landesgruppe Baden-Württemberg bleibt gemeinsam mit Legend Cars Deutschland am Ball, um die neue Serie in Deutschland zu etablieren. Die Zutaten stimmen: sicher, bezahlbar, attraktiv für Youngster und Quereinsteiger. Die Legend Cars liefern somit genau das, was Einsteiger und Aufsteiger suchen – echten Motorsport ohne Eskalation der Budgets. Hockenheim hat gezeigt: Das Konzept funktioniert auf großer Bühne. Jetzt ist der Weg frei, die Serie fest in Deutschland zu verankern.
Weitere Informationen und Hintergründe gibt’s unter legendcars.org
Gruppenbild:
v.l.n.r. hintere Reihe: Mihaela Schwarzer – DMV, Sven Schwarzer – DMV, Christoph Baumgartner, Yvonne Zeller, Jürgen Kolb, Karl Baumgartner
v.l.n.r. vordere Reihe: Alain Chatton, Carlos Pires , Gerald Marimón, Anik Marimón
Bilder: Tobias Löchel (tobiloec@gmx.de)
Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Slalom-Training, Driften ist untersagt!
Geplante Termine:
- Wegen Bauarbeiten kann der Platz aktuell nicht genutzt werden.
Das Event wird bei schlechtem Wetter kurzfristig abgesagt! Daher bitte vorher am Freitagabend hier schauen ob es tatsächlich stattfindet oder als „Abgesagt“ gekennzeichnet wurde.
Veranstaltungsort:
Black Forest Terminal GmbH
Willi-Ledermann-Straße 8
72160 Horb am Neckar (Heiligenfeld)
Zur Anfahrt über Google-Maps
Uhrzeit:
11:00 Uhr bis mindestens 16:00 Uhr
Preis:
Mitglieder der Scuderia Sapony: kostenlos
Nicht-Mitglieder: 50€ in Bar, pro Fahrer und Trainingstag
Teilnahmevoraussetzungen:
- Das Fahrzeug muss in einem fahrsicheren Zustand sein und vor allem muss die Bremse einwandfrei funktionieren
- Kein Öl-, Wasser- oder Benzinverlust
- Das Tragen eines für den Motorsport geeigneten Helmes
- Sicherheitsgurt angelegt
- Der Haftungsausschluss muss vor Ort unterzeichnet werden
Wir arbeiten aktuell an einem BMW e46 330i bei dem Mitglieder an ausgewählten Drift-Events Fahrerplätze mieten können.
Vielen Dank an alle Spender & Sponsoren die dieses Projekt ermöglichen!
Genaue Infos und Termine folgen in kürze.
Pannonia-Ring Ungarn
ScS Hungary Drift-Weekend
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden