Datenschutz

Datenschutz

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Scuderia Sapony e.V.

1. Vorsitzender:
Sven Schwarzer

2. Vorsitzender:
Erik Struss

Am Wiesenrain 17
72184 Eutingen im Gäu

Telefon: 07459 91 57 25
Mail: sven.schwarzer@scurderia-sapony.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Diese Datenschutzunterrichtung gilt für den Internetauftritt www.scuderia-sapony.de von der Scuderia Sapony e.V. in Eutingen im Gäu. Unsere Datenschutzunterrichtung bezieht sich auf den Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Nachfolgend erläutern wir Ihnen, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die Webseite nebst Unterseiten besuchen.

1. Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Ihre Rechte bezogen auf Ihre personenbezogenen Daten

Sie haben jederzeit das gesetzliche, unentgeltliche Recht auf Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck zu Ihren gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Löschung (Art. 17), Berichtigung (Art. 16 Satz 1) z.B. falscher Daten und auf Sperrung (Art. 18) dieser Daten. Zu Ihren vorgenannten Rechten und zu dem Thema Datenschutz, können Sie uns jederzeit unter der im Impressum genannten Adresse kontaktieren.

5. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de.

6. Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. per Email) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogene Daten nicht lückenlos ausgeschlossen werden kann.

Über Verlinkungen auf unseren Webseiten können Sie auf Webseiten Dritter gelangen. Diese Webseiten unterliegen nicht unserer Kontrolle. Wir regen Sie daher dazu an, die Nutzungsrichtlinien und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Webseiten zu lesen und so genauere Informationen zu der Erhebung und Verwendung von Daten auf diesen Webseiten zu finden.

Die dreher + stetter Ingenieurgesellschaft mbH nimmt den Datenschutz sehr ernst und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und entsprechend dieser Datenschutzunterrichtung.

7. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Soweit Sie im Rahmen der Nutzung unseres Webseitenangebotes eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten erklärt haben, möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen gegenüber dem Verantwortlichen unter 
sven.schwarzer@scuderia-sapony.de oder unter Verwendung der Kontaktdaten im Impressum widerrufen können. Ihre Daten werden dann zukünftig nicht mehr von uns verarbeitet.

8. Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO zu. Danach können Sie Ihre Daten, die wir im Rahmen einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages verarbeitet haben, an sich oder an einen Dritten in einem maschinenlesbaren und gängigen Datenformat aushändigen lassen.

Eine direkte Übertragung Ihrer Daten an einen weiteren Verantwortlichen erfolgt nur, wenn es uns technisch möglich ist.

9. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Webseiten verwenden zum Schutz Ihrer Daten aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung in der Adresszeile Ihres Browsers mit https:// erkennen. Eine Übermittlung Ihrer Daten im Rahmen unseres Webseitenangebotes, z.B. im Kontaktfeld oder im Mitgliedsbereich, ist so gegen Zugriff Dritter besonders geschützt.

10. Widerspruch gegen Werbe-Mails

Wir widersprechen ausdrücklich der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterial. Wir behalten uns rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor.

IV. Datenerfassung auf unseren Webseiten

1. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

1.1 Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Cookie-Box erneut anzeigen: Cookie Optionen öffnen

2. Server-Log-Files

Der Provider der Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Eine Zuordnung zu bestimmten Personen findet nicht statt, ebenfalls führen wir die Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

3. Auftragsdatenverarbeiter

Zur technischen und organisatorischen Umsetzung unseres Internetauftritts bedienen wir uns, soweit erforderlich, auch ausgewählter Dienstleister. Diese sind vertraglich verpflichtet, die erhaltenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Im Übrigen geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

4. Datengeheimnis

Unsere bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen sind zur Wahrung der Vertraulichkeit auf das Datengeheimnis verpflichtet worden.

5. YouTube

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Die in die USA übermittelten Daten können im Rahmen amerikanischer Datenüberwachungsprogramme durch US-Behörden ausgewertet werden. EU-Bürgern steht in diesem Fall womöglich keine geeigneten Rechtsschutzmöglichkeit zur Verfügung. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube  unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. 

6. Adobe Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list